Die typische Mühlviertler Hopfensorte, welche ausschließlich im Mühlviertel angebaut wird.
Die typische Mühlviertler Hopfensorte, deren Ursprungsland England ist - nach 1945 wurde sie erstmals im Mühlviertel gepflanzt. Malling ist eine sehr beständige Hopfenpflanze mit sehr gutem Aroma und entsprechend guter Brauqualität. Sie eignet sich ausgezeichnet für Pflückmaschinenernte, ist etwas anfällig gegen Virus-krankheiten und bei entsprechender Ertragssteigerung auch gegen Welke. Sie zeichnet sich durch eine sehr schöne Doldenform aus und ist der Sorte Perle sehr ähnlich. Reifezeit: mittel bis spät Alpha-Säure: 6 - 8 % Aroma: fruchtig, würzig Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Diese kam über Slowenien ins Mühlviertel, stammt aber ursprünglich aus England und ist wahrscheinlich ein Ableger der Sorte Fuggle.
Diese kam über Slowenien ins Mühlviertel, stammt aber ursprünglich aus England und ist wahrscheinlich ein Ableger der Sorte Fuggle. Durch Naturselektion, Virus-freimachung und zeitgemäße Anbaumethoden erbringt sie mittlere bis gute Erträge. Sie ist als alte Sortenpflanze sehr gesund, kaum empfindlich gegen Peronospora und Blatt-lausbefall und auch sehr ausdauernd im Ertrag. Reifezeit: früh Alpha-Säure: 3,5 - 5 % Aroma: sehr aromatisch Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Die traditionell heimische Sorte kommt aus Deutschland und gehört zum Saazer-Formenkreis.
Die traditionell heimische Sorte kommt aus Deutschland und gehört zum Saazer-Formenkreis. Sie bringt mittlere Erträge und wurde ursprünglich im Gebiet Tettnang am Bodensee angebaut. Seit einigen Jahren wird diese alte Sorte auf kleiner Fläche auch wieder im Mühlviertel kultiviert. Vor allem ihre Widerstandsfähigkeit gegen Welke ist vorteilhaft für ihren Anbau, allerdings ist sie etwas anfällig für Peronospora. Reifezeit: mittelfrüh Alpha-Säure: 3,5 - 6,5 % Aroma: mild und angenehm, leicht würzig Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Diese Sorte wurde am Hopfenforschungsinstitut in Hüll auf feinwürziges Aroma gezüchtet.
Diese Sorte wurde am Hopfenforschungsinstitut in Hüll auf feinwürziges Aroma gezüchtet. Sie hat sehr gute Anbau- eigenschaften, erzielt mittlere Erträge und ist recht wider-standsfähig gegen bekannte Krankheiten und Schädlinge. Reifezeit: mittel Alpha-Säure: 3,5 - 4 % Aroma: würzig-fruchtig-blumiges Aroma mit mittlerem Bitterwert Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Diese Sorte ist eine Züchtung des Hopfenforschungs-instituts in Hüll.
Diese Sorte ist eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Sie überzeugt durch kräftiges Wachstum und die besondere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Reifezeit: mittelspät Alpha-Säure: 3,5 - 5,5 % Aroma: hervorragend und fein Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Diese Sorte kommt aus Deutschland und ist eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll.
Diese Sorte kommt aus Deutschland und ist eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Sie hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Welke und Peronospora und zeichnet sich durch gute Ertragswerte aus. Reifezeit: mittelfrüh Alpha-Säure: 5 - 6,5 % Aroma: sehr gutes Aroma mit mittlerem bis hohem Bitterwert Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Die Sorte zählt wie Tettnanger und Spalter Select zum Saazer Formenkreis.
Diese Sorte ist nach dem Anbaugebiete Hersbruck benannt. Sie zählt neben den Sorten Spalter Select und Tettnanger zum Saazer Formenkreis. Die Pflanze stellt hohe Ansprüche an den Pflanzenschutz und wird wegen des Aromas sehr geschätzt. Reifezeit: spät Alpha-Säure: 3 - 4 % Aroma: Orange, hopfenwürzig, Tabak, grasig Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Markant sind bei dieser Züchtung aus Hüll die außerordentlich großen und schweren Dolden.
Eine weitere Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll mit sehr hohen Alpha-Säure-Werten.
Diese Sorte ist eine Züchtung des Institutes Zalec in Slowenien und wird auch unter dem Synonym Super Styrian Aurora gehandelt.
Diese Sorte ist eine Züchtung des Institutes Zalec in Slowenien und zeichnet sich durch wenig Laub und viele Dolden aus. Sie ist bestens geeignet für die Maschinenpflückung und überzeugt durch eine gute Lagerbeständigkeit. Die Sorte Aurora ist wenig anfällig gegen Krankheiten und anspruchslos bei Düngung und Pflanzenschutz. Reifezeit: früh Alpha-Säure: 6,5 - 8,5 % Aroma: blumig, citrusarig, würzig, grasig Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll
Eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Ihre herausragenden Eigenschaften sind hohe Resistenz und mittlerer Ertrag. Sie eignet sich ausgezeichnet für das Mühlviertler Klima und bringt im Vergleich zu anderen Anbaugebieten viel höhere Alpha-Säure-Werte. Reifezeit: mittel Alpha-Säure: 5 - 9% Aroma: hopfenwürzig, Pfeffer, grüne Früchte
In den USA gezüchtet, zeichnet sich diese Hopfensorte durch extrem große Dolden und ein unvergleichliches Aroma aus.
In den USA gezüchtet, zeichnet sich diese Hopfensorte durch extrem große Dolden und ein unvergleichliches Aroma aus. Verwendung findet die Sorte Comet oft bei amerikanischen Ales und IPA’s. Reifezeit: spät Alpha-Säure: 8,5 - 9 % Aroma: Fruchtig, Zitrusfrüchte, Blaubeere Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Eine in Japan gezüchtete Kreuzung aus Brewers Gold und Saazer
Eine in Japan gezüchtete Kreuzung aus Brewers Gold und Saazer mit milder, fruchtiger Aromanote, die durchaus auch ins Würzige geht. Der relativ hohe Alpha-Säure-Anteil verleiht dem Hopfen, im Vergleich zu anderen Aromasorten, einen starken Bitteranteil. Reifezeit: mittel-spät Alpha-Säure: 8,5 - 9,5 % Aroma: Süß- fruchtig mit holzig aromatischen Elementen Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Mischung ausgelesener Hopfensorten (Aurora 20%, Perle 25%, Hersbrucker Spät 25%, Spalter Select 15%, Tettnanger 15%)
Mischung ausgelesener Hopfensorten: Aurora 20% Perle 25% Hersbrucker Spät 25% Spalter Select 15% Tettnanger 15% Alpha-Säure: 6,8 %
Die typische Mühlviertler Hopfensorte, deren Ursprungsland England ist - nach 1945 wurde sie erstmals im Mühlviertel gepflanzt. Malling ist eine sehr beständige Hopfenpflanze mit sehr gutem Aroma und entsprechend guter Brauqualität. Sie eignet sich ausgezeichnet für Pflückmaschinenernte, ist etwas anfällig gegen Viruskrankheiten und bei entsprechender Ertragssteigerung auch gegen Welke. Sie zeichnet sich durch eine sehr schöne Doldenform aus und ist der Sorte Perle sehr ähnlich. Reifezeit: mittel bis spät Alpha-Säure: 6 - 8 % Aroma: fruchtig, würzig Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern. Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Ihre herausragenden Eigenschaften sind hohe Resistenz und mittlerer Ertrag. Sie eignet sich ausgezeichnet für das Mühlviertler Klima und bringt im Vergleich zu anderen Anbaugebieten viel höhere Alpha-Säure-Werte. Reifezeit: mittel Alpha-Säure: 5 - 9 % Aroma: hopfenwürzig, Pfeffer, grüne Früchte Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Diese Sorte ist eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Sie wird auch unter der Bezeichnung Hallertauer Tradition vermarktet.
Diese Sorte kommt aus Deutschland und ist eine Züchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Sie hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Welke und Peronospora und zeichnet sich durch gute Ertragswerte aus. Reifezeit: mittelfrüh Alpha-Säure: 5 - 6,5 % Aroma: würzig, Orange, Lavendel, Tee Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.
Diese Sorte zählt wie Hersbrucker Spät und Tettnanger zum Saazer Formenkreis.
Diese Sorte zählt zum Saazer Formenkreis. Sie überzeugt durch das kräftige Wachstum und die besondere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, daher für die biologische Produktion sehr geeignet Reifezeit: mittelspät Alpha-Säure: 3,5 - 5,5 % Aroma: hervorragend und fein Der Hopfen wird in Peletts Typ 90 geliefert und ist mit CO2 begast, um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Speziell nach dem Öffnen ist es wichtig den Hopfen kühl und lichtgeschütz zu lagern.